top of page

Ableismus

Bewusstsein schaffen!

Format

Präsenz und Digital

Dauer

1 Tag (3 - 6 Stunden)

3 Module

Barrierefreiheit, Stell dir vor, Inklusuion

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler

Studentinnen und Studenten

Stipendiatinnen und Stipendiaten

Teilnahmebestätigung/Zertifikat

Teilnahmebestätigung

Teilnehmeranzahl

Mindestens 8 

Maximal 30

Beschreibung

Die SuS setzen sich eingehend mit einer kritischen Untersuchung von Vorurteilen, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung im Zusammenhang mit geistigen und körperlichen Einschränkungen auseinander.

Ziele

Der Workshop zielt darauf ab, Empathie für die Belange von Menschen mit geistigen und körperlichen Einschränkungen aufzubauen und zu fördern sowie aktiv zur Beseitigung von Vorurteilen und Diskriminierung beizutragen.

Module

Barrierefreiheit

In diesem Modul lernen die SuS die Konzepte von Ableismus und Barrierefreiheit kennen. Sie setzen sich mit den Herausforderungen auseinander, denen Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen, und erkunden, wie eine barrierefreie Gesellschaft gestaltet sein könnte. Ziel ist es, ein Verständnis für die Bedeutung von Zugänglichkeit und Inklusion zu entwickeln.

Stell dir vor

Die SuS werden dazu angeregt, sich in die Lage von Menschen zu versetzen, die von Ableismus betroffen sind. Sie sollen sich mit den alltäglichen Barrieren und Schwierigkeiten auseinandersetzen und kreative Lösungsansätze entwickeln. Dieses Modul fördert Empathie und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Anpassungen im sozialen und physischen Umfeld.

Inklusion

Das Modul Inklusion führt die SuS in das Konzept der Inklusion ein. Sie beschäftigen sich mit praktischen Übungen zu verschiedenen Einschränkungen und erforschen in einer Rechercheaufgabe Förderprogramme, die aktuelle Lage und den Bezug zum Alltag. Ziel ist es, die SuS für die Vielfalt menschlicher Fähigkeiten zu sensibilisieren und die Bedeutung von Inklusion im gesellschaftlichen Kontext zu verstehen.

bottom of page