Bildungsbiografien
Deine Geschichte!
Format
Präsenz und Digital
Dauer
1 Tag (6 - 8 Stunden)
2 Module
Bildungsgeschichten, Bildungsblicke
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler
Studentinnen und Studenten
Stipendiatinnen und Stipendiaten
Teilnahmebestätigung/Zertifikat
Teilnahmebestätigung
Teilnehmeranzahl
Mindestens 8
Maximal 30
Beschreibung
Der Workshop Bildungsbiografien ermöglicht den SuS eine intensive Auseinandersetzung mit ihrem persönlichen Bildungsweg. Durch die kritische Reflexion werden sowohl formale Bildungserfahrungen als auch informelle Lernphasen berücksichtigt. Die SuS erhalten nicht nur einen umfassenden Einblick in das Konzept der Bildungsbiografie, sondern analysieren auch Schlüsselereignisse und prägende Erfahrungen von der Kindheit bis zur Gegenwart. Dabei setzen sie sich aktiv mit ihren Entwicklungsbereichen auseinander. Ein besonderer Fokus liegt auf biografischen Geschichten, die den SuS ermöglichen, Empathie zu entwickeln und Einblicke in die Bildungsbiografien ihrer Mitteilnehmenden zu gewinnen. Darüber hinaus lernen sie, wie die Reflexion über ihre Bildungsbiografie dazu beitragen kann, die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern
Ziele
Die SuS sollen nach Abschluss die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion und die Identifikation persönlicher Lernmuster sowie Entwicklungsbereiche erhalten. Sie werden in der Lage sein, biografische Informationen effektiv zu kommunizieren und Empathie für die Bildungsbiografien anderer zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie die Fähigkeit erwerben, realistische Bildungsziele zu setzen und Strategien zur Erreichung dieser Ziele aufzustellen. Die Förderung der intrinsischen Motivation für lebenslanges Lernen wird ebenso betont wie die aktive Gestaltung der eigenen Bildung. Schließlich ermöglicht der Workshop den SuS, die gewonnenen Erkenntnisse in ihre berufliche Entwicklung einzubringen und ihre Karriereplanung und -steuerung zu verbessern. Insgesamt zielt der Workshop darauf ab, nicht nur das Verständnis für die eigene Bildungsbiografie zu vertiefen, sondern auch die für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung entscheidenden Fähigkeiten zu stärken.
Module
Bildungsgeschichten
In diesem Modul widmen sich die SuS intensiv der Reflexion ihrer eigenen Bildungsbiografie, um ein fundiertes Verständnis für dieses Konzept zu entwickeln. Das Ziel des Moduls ist es, die SuS für die Einzigartigkeit ihres individuellen Bildungsweges zu sensibilisieren und gleichzeitig Empathie und Verständnis für die Bildungsbiografien anderer zu stärken.
Bildungsblicke
Die SuS vertiefen ihr Verständnis für zentrale Bildungsthemen, indem sie sich mit der Bildungsungerechtigkeit, den Selektionsprozessen im Bildungssystem und den entscheidenden Momenten ihrer Bildungsgeschichte auseinandersetzen. Das primäre Ziel besteht darin, ein kritisches Bewusstsein für die Problematik der Bildungsungleichheit zu entwickeln und die SuS zu einer reflektierten Betrachtung ihres eigenen Bildungsweges sowie zur Identifikation und zum Verständnis wichtiger persönlicher Bildungserfahrungen anzuregen.