top of page

Chancen- und Bildungsgerechtigkeit

Werde Wegweiser

Format

Präsenz und Digital

Dauer

2 Tage

4 Module

Bildungsgeschichten, Instrumente und Netzwerke, Bildungssystem, Beratung

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler

Studentinnen und Studenten

Stipendiatinnen und Stipendiaten

Teilnahmebestätigung/Zertifikat

Zertifikat: Wegweiser

Teilnehmeranzahl

Mindestens 8 

Maximal 30

Beschreibung

Dieses Seminar konzentriert sich auf eine eingehende Erkundung der Themen Chancengerechtigkeit und Bildungsgleichheit. Die Inhalte des Seminars umfassen eine vertiefte Untersuchung des Bildungssystems, der Bildungsmöglichkeiten, Bildungswege, sowie der Gestaltung des Bildungsweges, der Bildungsinstrumente und Netzwerke im Rahmen des Bildungssystems. Die SuS werden befähigt, ein umfassendes Grundlagenwissen zu diesen Themen zu erlangen.

Ziele

Die SuS sollen in der Lage sein, Bildungsinstrumente und Netzwerke innerhalb des Bildungssystems effektiv zu nutzen, um anderen in ihrem sozialen Umfeld bei der Gestaltung ihres Bildungsweges zu unterstützen. Außerdem sollen sie die Fähigkeiten erwerben, Bildungsgeschichten zu verstehen und angemessene Beratungsansätze zu entwickeln. Das Ziel des Seminars ist es, die SuS dazu zu befähigen, als soziale Ankerpunkte in ihrem Umfeld zu dienen und aktiv zur Förderung von Chancengerechtigkeit in der Bildung beizutragen

Module

Bildungsgeschichten

Im Fokus dieses Moduls stehen die Bildungsgeschichten der SuS. Sie setzen sich intensiv mit ihren eigenen Bildungswegen auseinander, reflektieren ihre Erfahungen und lernen, wie sie mit anderen Bildungsgeschichten professionell umgehen können.

Instrumente und Netzwerke

Dieses Modul ermöglicht den SuS eine selbstreflektierende Auseinandersetzung mit ihren bereits vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen für die Bildungsberatung. Sie identifizieren individuelle Kompetenzen und Netzwerke, die sie in der Beratung einsetzen können.

Bildungssystem

Die SuS erhalten einen umfassenden Überblick über das deutsche Bildungssystem. Sie werden angeregt, kritisch über das bestehende System nachzudenken und ein eigenes, angepasstes Bildungssystem zu entwerfen.

Beratung

Dieses Modul führt die SuS in verschiedene Beratungsmodelle ein und bietet die Gelegenheit, diese Modelle in praxisnahen Rollenspielen anzuwenden. Es umfasst eine breite Palette von Beratungsszenarien, um die Beratungskompetenzen der SuS zu stärken.

bottom of page