Diskriminierung
Werde Antidiskriminierungstrainer
Format
Präsenz
Dauer
2 Tage
6 Module
Rassismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus, Altersdiskriminierung, Intersektionalität
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler
Studentinnen und Studenten
Stipendiatinnen und Stipendiaten
Teilnahmebestätigung/Zertifikat
Zertifikat: Antidiskriminierungstrainer
Teilnehmeranzahl
Mindestens 8
Maximal 30
Beschreibung
In diesem Seminar erforschen die SuS ausführlich das Thema Diskriminierung. Es wird durch intensive Diskussionen, kritische Analysen und praktische Übungen begleitet. Dieser interdisziplinäre Ansatz hilft, verschiedene Diskriminierungsformen sowie die zugrunde liegenden Ungerechtigkeitsstrukturen zu erkennen und fördert kritisches Denken sowie die Lösungsentwicklung für soziale Gerechtigkeit. Darüber hinaus ermöglicht das Seminar den Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, stärkt individuelles Wissen und den Aufbau eines Netzwerks für soziale Gerechtigkeit.
Ziele
Die Ziele des Seminars sind die Förderung des Bewusstseins im Umgang mit Diskriminierung und die Entwicklung eines umfassenden Verständnisses für verschiedene Formen und Auswirkungen von Diskriminierung. Dabei wird Empathie für diskriminierte Gruppen gefördert und konkrete Ansätze zur sozialen Gerechtigkeit und Inklusion vermittelt. Besonderes Augenmerk liegt auf kritischer Reflexion und interdisziplinärem Denken, um soziale Herausforderungen effektiv anzugehen. Die SuS werden ermutigt, als Botschafter für soziale Gerechtigkeit zu agieren und erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen, um positive Veränderungen in ihren Gemeinschaften und Organisationen herbeizuführen. Das Seminar soll eine Erfahrung bieten, die nicht nur das individuelle Engagement für soziale Gerechtigkeit stärkt, sondern auch nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft fördern und die Grundlagen für eine inklusivere und gerechtere Zukunft schaffen soll.
Module
Rassismus
In dem Modul werden die unterschiedlichen Formen des Rassismus erforscht. Die SuS lernen, wie er sich in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten manifestiert, und vertiefen ihr Verständnis für die damit verbundenen sozialen, kulturellen und historischen Aspekte.
Klassismus
Die SuS behandeln die soziale Ungleichheit und Diskriminierung aufgrund der sozialen Klassen. Sie analysieren die Auswirkungen des Klassizismus auf verschiedene Lebensbereiche.
Ableismus
Die SuS setzen sich eingehend mit einer kritischen Untersuchung von Vorurteilen, Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung im Zusammenhang mit geistigen und körperlichen Einschränkungen auseinander.
Sexismus
In dem Modul sollen die SuS Geschlechterdiskriminierung und Vorurteile aufgrund des Geschlechts besser verstehen und die historischen Wurzeln sowie gesellschaftlichen Auswirkungen kennenlernen.
Altersdiskriminierung
Im Verlauf des Moduls beschäftigen sich die SuS mit der Analyse und Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund des Alters in verschiedenen Lebensbereichen.
Intersektionalität
Die SuS sollen die komplexe Wechselwirkung von Identitäten und sozialen Kategorien wie Geschlecht, Rasse, Klasse und Sexualität besser verstehen und die Auswirkungen dieser Faktoren auf Diskriminierung, Privilegien und soziale Ungerechtigkeit erkennen.