Diskussions- und
Debattenfürhung
Diskutieren lernen!
Format
Präsenz und Digital
Dauer
1 Tag (6 - 8 Stunden)
4 Module
Meinungsbildung, Begutachtung,
Gesprächsführung, Rede-Duell
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler
Studentinnen und Studenten
Stipendiatinnen und Stipendiaten
Teilnahmebestätigung/Zertifikat
Teilnahmebestätigung
Teilnehmeranzahl
Mindestens 8
Maximal 30
Beschreibung
Der Workshop ist darauf ausgerichtet, SuS die Kunst der effektiven Gesprächsführung näherzubringen. Dabei lernen diese, wie man eine Diskussion oder Debatte auf eine respektvolle und produktive Weise leitet. Der Schwerpunkt liegt darauf, verschiedene Perspektiven zu betrachten und die Meinungen anderer besser zu verstehen.
Ziele
Der Workshop verfolgt mehrere Ziele, um die SuS in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu fördern. So sollen die SuS die Fähigkeit erhalten, Diskussionen und Debatten auf eine respektvolle und strukturierte Weise zu führen. Dies fördert ein besseres Verständnis für unterschiedliche Standpunkte und Meinungen. Ein weiteres Ziel des Workshops ist es, den SuS die Fähigkeit beizubringen, Kompromisse einzugehen und effektiv zu argumentieren. Sie lernen, wie sie klare und überzeugende Argumente formulieren können, um ihre Positionen zu verteidigen. Parallel erwerben sie die Fähigkeit, auf Gegenargumente einzugehen und diese konstruktiv zu behandeln. Insgesamt stärkt dieser Workshop die Fähigkeiten der SuS in der Kommunikation und im kritischen Denken.
Module
Meinungsbildung
Im Modul Meinungsbildung erwerben die SuS die Fähigkeit, eigenständige Meinungen zu bilden und diese kritisch zu reflektieren.
Begutachtung
Im Rahmen dieses Moduls sollen die SuS Instrumente und Werkzeuge für eine Diskussions- und Debattenführung erhalten und den Umgang mit diesen erlernen. Sie entwickeln kritische Bewertungsfähigkeiten und verbessern ihre Argumentationskompetenz.
Gesprächsführung
In diesem Modul steht die Förderung von effektiver, höflicher und erfolgreicher Gesprächsführung sowie zwischenmenschliche Kommunikation im Mittelpunkt. Die SuS werden darauf vorbereitet, Missverständnisse zu vermeiden und ein besseres Verständnis für ihre Gesprächspartnerinnen und Partner zu entwickeln.
Rede-Duell
Die SuS werden darauf vorbereitet, ihre erworbenen Fähigkeiten in einem RedeDuell anzuwenden. Sie werden angeregt, über ein aktuelles Thema zu debattieren und die erlernten Instrumente und Techniken der Debatte einzusetzen.