Klassismus
Zeit für eine gerechte Gesellschaft.
Format
Präsenz und Digital
Dauer
1 Tag (3 - 6 Stunden)
4 Module
Statements, Klassismus, Privilegien, Tierschule
Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler
Studentinnen und Studenten
Stipendiatinnen und Stipendiaten
Teilnahmebestätigung/Zertifikat
Teilnahmebestätigung
Teilnehmeranzahl
Mindestens 8
Maximal 30
Beschreibung
Die SuS behandeln die soziale Ungleichheit und Diskriminierung aufgrund der sozialen Klassen. Sie analysieren die Auswirkungen des Klassismus auf verschiedene Lebensbereiche
Ziele
Die Sensibilisierung der sozialen Klassenunterschiede ist das zentrale Ziel dieses Moduls. Den SuS sollen Perspektiven gezeigt werden, die als Werkzeuge genutzt werden können, um Klassismus zu erkennen und Wege der Bekämpfung dieser sozialen Ungleichheit einzuschreiten.
Module
Statements
In diesem Modul werden den SuS verschiedene Aussagen präsentiert, die sie hinsichtlich ihrer klassistischen Tendenzen bewerten sollen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für subtile und offensichtliche Formen von Klassismus zu schaffen und kritische Denkfähigkeiten zu fördern.
Klassismus
Die SuS erhalten eine klare Definition und einen umfassenden Überblick über Klassismus. Sie lernen die Geschichte, die verschiedenen Formen und die Auswirkungen von Klassismus in der Gesellschaft kennen. Dieses Modul zielt darauf ab, das Verständnis für soziale Ungleichheiten zu vertiefen.
Privilegien
In diesem Modul setzen sich die SuS mit dem Konzept der Privilegien auseinander. Sie erforschen verschiedene Ebenen und Komponenten von Privilegien und diskutieren die Idee der Selbstverständlichkeit bestimmter Vorteile. Das Modul soll zur Reflexion über soziale Gerechtigkeit und eigene Positionierungen anregen.
Tierschule
Dieses Modul beleuchtet, wie das Bildungssystem mit Klassismus verflochten ist. Die SuS erkennen, dass das Bildungssystem oft nicht auf die individuelle Förderung jedes Einzelnen ausgerichtet ist. Sie lernen die Bedeutung von individueller Förderung und die Herausforderungen des aktuellen Bildungssystems kennen.