top of page

Rassismus

Aufdecken, Verstehen, Überwinden

Format

Präsenz und Digital

Dauer

1 Tag (3 - 6 Stunden)

4 Module

Rassismus-Ranking, Rassismus-Detektive, Rassismus gegen Weiße?, Safe Spaces

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler

Studentinnen und Studenten

Stipendiatinnen und Stipendiaten

Teilnahmebestätigung/Zertifikat

Teilnahmebestätigung

Teilnehmeranzahl

Mindestens 8 

Maximal 30

Beschreibung

Bei diesem Workshop werden die unterschiedlichen Formen des Rassismus erforscht. Die SuS lernen, wie sich der Rassismus in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten manifestiert, und vertiefen ihr Verständnis für die damit verbundenen sozialen, kulturellen und historischen Aspekte.

Ziele

Die SuS erhalten Werkzeuge, um Rassismus aktiv bekämpfen zu können, sowie die Erkennung rassistischer Strukturen, Förderung von Empathie und interkulturellem Verständnis und konstruktiven Ansätzen zur Bekämpfung von Rassismus.

Module

Rassismus-Ranking

In diesem Modul erhalten die SuS verschiedene Szenarien, die sie individuell bewerten sollen. Die SuS entscheiden, ob sie die Szenarien als rassistisch oder nicht rassistisch empfinden. Dies fördert die kritische Auseinandersetzung mit Alltagsrassismus und sensibilisiert für subtile Diskriminierungsformen. Ziel ist es, die Wahrnehmung von rassistischem Verhalten zu schärfen und den Austausch über unterschiedliche Perspektiven zu fördern.

Rassismus-Detektive

Die SuS setzen sich intensiv mit dem Ursprung und den verschiedenen Formen des Rassismus auseinander. Sie lernen historische und gesellschaftliche Hintergründe kennen und entwickeln ein Verständnis für strukturellen und alltäglichen Rassismus. Anschließend erstellen die SuS personifizierte Rassismusformen, indem sie die jeweilige Rassismusform lebendig werden und selbst sprechen lassen. Dadurch werden sie zu "Rassismus-Detektiven", die aktiv nach rassistischen Mustern suchen und diese entlarven.

Rassismus gegen Weiße?

Dieses Modul beschäftigt sich mit der kontroversen Frage, ob es Rassismus gegen Weiße gibt. Die SuS untersuchen verschiedene Theorien und Perspektiven zu diesem Thema und diskutieren diese kritisch. Sie lernen den Unterschied zwischen systematischem Rassismus und individueller Diskriminierung kennen und setzen sich mit der Rolle von Machtstrukturen und historischen Kontexten auseinander. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die komplexen Dimensionen von Rassismus zu entwickeln.

Safe-Spaces

Im Rahmen dieses Moduls erhalten die SuS die Möglichkeit, in einem geschützten Raum über ihre eigenen Erfahrungen mit Rassismus zu berichten. Sie können offen über Erlebtes sprechen und sich gegenseitig unterstützen. Zusätzlich werden den SuS Anlaufstellen und Ressourcen zur Verfügung gestellt, um Hilfe und Beratung in Anspruch zu nehmen. Dieses Modul zielt darauf ab, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem die SuS sich verstanden und unterstützt fühlen, und fördert den Austausch und die Solidarität innerhalb der Gruppe.

bottom of page