top of page

Sexismus

Gemeinsam überwinden

Format

Präsenz und Digital

Dauer

1 Tag (3 - 6 Stunden)

5 Module

Rollenbilder, Sexismus, Meine Grenzen, Erscheinungsformen, Prävention

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler

Studentinnen und Studenten

Stipendiatinnen und Stipendiaten

Teilnahmebestätigung/Zertifikat

Teilnahmebestätigung

Teilnehmeranzahl

Mindestens 8 

Maximal 30

Beschreibung

Im Sexismus-Workshop sollen die SuS Geschlechterdiskriminierung und Vorurteile aufgrund des Geschlechts besser verstehen und die historischen Wurzeln sowie gesellschaftlichen Auswirkungen kennenlernen.

Ziele

Der Workshop strebt danach, die Sensibilität für geschlechtsbezogene Fragen zu schärfen und den SuS die aktive Befähigung zur Förderung von Geschlechtergleichstellung und sozialer Gerechtigkeit zu vermitteln.

Module

Rollenbilder

In diesem Modul setzen sich die SuS mit verschiedenen, scheinbar typischen und stereotypischen Rollenbildern von Männern und Frauen auseinander. Sie erhalten verschiedenes material, das gängige Klischees darstellt. In einer kreativen Übung reflektieren die SuS, welche Geschlechter sie mit welchen Rollen verbinden und diskutieren die Gründe für ihre Zuordnungen. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Vielfalt und Flexibilität von Geschlechterrollen zu entwickeln.

Sexismus

Die SuS erhalten eine klare Definition von Sexismus sowie einen kurzen historischen Überblick über das Thema. Sie lernen, wie Sexismus gesellschaftlich verankert ist und welche Auswirkungen er auf Individuen und Gruppen hat. Durch die Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Beispielen verstehen die SuS die Persistenz und die Veränderlichkeit sexistischer Strukturen.

Meine Grenzen

In diesem Modul werden die SuS mit verschiedenen Aussagen konfrontiert, die potenziell sexistisch sein können. Sie bewerten diese Aussagen anhand ihrer persönlichen Grenzen und ihres persönlichen Empfindens. In einer Diskussionsrunde tauschen sie ihre Standpunkte aus und lernen, die Perspektiven anderer zu verstehen und zu respektieren.

Erscheinungsformen

Die SuS lernen verschiedene Erscheinungsformen des Sexismus kennen, von offensichtlichen Diskriminierungen bis hin zu subtilen, alltäglichen Vorurteilen. Sie analysieren Beispiele aus Medien, Werbung und dem Alltagsleben, um ein tieferes Verständnis für die unterschiedlichen Facetten von Sexismus zu entwickeln.

Prävention

Im letzten Modul erhalten die SuS einen Einblick in ihre Rechte und lernen, wie sie sich gegen Sexismus zur Wehr setzen können. Sie erhalten Informationen zu Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten. Zudem werden präventive Maßnahmen besprochen, die dazu beitragen können, ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander zu fördern.

bottom of page